(Die Texte der Audiodateien sind Teil der Ausstellungskonzeption und erklären die ausgestellten Objekte aus ukrainischer Sicht.)
Die heilige Olga
Wispukaite Bairektari!
Der Schriftzug “Lasst die Bairektare fliegen!” prangt groß unter dem Porträt der heiligen Prinzessin Olga. Im Hintergrund ein höllischer Feuersturm und fliegende Kampfdrohnen.
Prinzessin Olga ist die wichtigste Frau der ukrainischen Geschichte. Sie hat mit Intelligenz und Stärke im 10. Jahrhundert endlich für stabilen und langen Frieden gesorgt und das Christentum eingeführt.
Ihr Mann Igor von Kyiv, Herrscher der Rus, wurde nördlich von Kyiv in der Stadt Korosten ermordet. Damit stand das Reich am Rande eines großen Krieges und drohte zu zerfallen.
Prinzessin Olga handelte entschlossen, um dies zu verhindern. Vor den Stadttoren von Korosten angekommen, ließ sie einen Schwarm Vögel emporsteigen, an deren Füße brennende Schwefelfäden angebunden waren. “Lasst die Vögle fliegen” war ihr Befehl. Die Stadt verbrannte. Und mit der Stadt auch die Machtgelüste aller lokalen Stammesfürsten.
Es kam zu einer langen Periode des Friedens und Wohlstandes. Olgas Ausspruch “Lasst die Vögel fliegen” ist Sinnbild dafür, die Feinde der Ukraine mit aller Kraft zu bekämpfen, um den Frieden zu sichern. Als im Februar 2022 russische Truppen von Norden kamen, wurden Kampfdrohnen namens Bairektar eingesetzt, um die todbringende Invasion aufzuhalten.
1000 Jahre später regnete es so erneut nördlich von Kyiv Feuer auf die mörderischen Feinde der Ukraine. Der Ausspruch „Wispukaite Bairektari“ also “Lasst die Bairektare fliegen” war geboren.
Auch nach 1000 Jahren ist unsere Bereitschaft für Frieden in unserem Land zu kämpfen ungebrochen.