Ausstellungen Archiv

In den Gärten

In den Gärten
Kunstforum Weilheim

20.10.2012 bis 15.11.2012

Gemeinschaftsausstellung des Kunstforums Weilheim e.V. im Stadtmuseum.

Die Wunderkammer

130 Jahre - 130 Objekte. Das Museum als Wunderkammer

08.09.2012 bis 15.10.2012

Das Stadtmuseum Weilheim feiert dieses Jahr seinen 130-jährigen Geburtstag.

Zu diesem Jubiläum werden interessante und kuriose Stücke aus dem Museumsdepot gezeigt, die zum einen einen Blick auf die Anfänge der Museumssammlung werfen zum anderen aber die Fülle an unterschiedlichsten Objekten zeigen, die sich in 130 Jahren in einem Museum ansammeln: Vom indianischen Mokassin zur Sonnenuhr, vom japanischen Samuraischwert bis zur Puppenstube.


Wenn ich zwei Flügel hätte

Jutta Immenkötter - Wenn ich zwei Flügel hätte

21.07.2012 bis 26.08.2012

Eröffnung: Samstag 21.07.2012 um 11:00 Uhr
Einführung: Dr. Daniela Stöppel (Ludwigs-Maximilians-Universität München)

Johannes der Täufer

Die Sammlung Baur
Schätze aus dem Depot

26.06.2012 bis 03.07.2012

In diesem Jahr feiert das Stadtmuseum sein 130-jähriges Bestehen. Als es im Jahre 1882 eingerichtet wurde, vermachten viele Weilheimer Bürger und Bürgerinnen dem Museum Kunstwerke und geschichtliche Objekte aus ihrem Privatbesitz. So traten zum Beispiel der Museumsgründer Benedikt Höck, der damalige Stadtpfarrer Carl August Böhaimb, der Bürgermeister Oskar Weinhart und der Buchhändler und ehemalige Bürgermeister Johann Evangelist Baur als Mäzene des Museums hervor. Obwohl sich die Spur einiger Objekte im Laufe der 130 Jahre verloren hat, können doch einige dieser kleinen Sammlungen, die den Grundstock des Museums bildeten, rekonstruiert werden. Mehrere dieser Sammlungen sollen im Laufe dieses Jahres in der Reihe „Schätze aus dem Depot“ vorgestellt werden.

Einladungskarte

Georg-Petel-Publikumspreis: Andrea Kreipe

26.05.2012 bis 24.06.2012

Am Samstag, den 26. Mai 2012 um 11.Uhr wird im Stadtmuseum die neue Sonderausstellung eröffnet: Die Publikumspreisträgerin des Georg-Petel-Preises für Kleinplastik 2011 präsentiert bildhauerische und graphische Arbeiten.

Perlmutrelief

Die Sammlung Böhaimb
Schätze aus dem Depot

09.05.2012 bis 16.05.2012

In diesem Jahr feiert das Stadtmuseum sein 130-jähriges Bestehen. Als es im Jahre 1882 eingerichtet wurde, vermachten viele Weilheimer Bürger und Bürgerinnen dem Museum Kunstwerke und geschichtliche Objekte aus ihrem Privatbesitz. So traten zum Beispiel der Museumsgründer Benedikt Höck, der damalige Stadtpfarrer Carl August Böhaimb, der Bürgermeister Oskar Weinhart und der Buchhändler und ehemalige Bürgermeister Johann Evangelist Baur als Mäzene des Museums hervor. Obwohl sich die Spur einiger Objekte im Laufe der 130 Jahre verloren hat, können doch einige dieser kleinen Sammlungen, die den Grundstock des Museums bildeten, rekonstruiert werden. Mehrere dieser Sammlungen sollen im Laufe dieses Jahres in der Reihe „Schätze aus dem Depot“ vorgestellt werden.

Die 2. Haut - Das Ausstellungsplakat

Die 2. Haut
Kunstforum Weilheim

31.03.2012 bis 06.05.2012

Eröffnung: Samstag 31.03.2012 um 11 Uhr
Begrüßung: Ragnhild Thieler (Kulturreferentin)
Einführung: Andreas Bretting (Journalist)

Architekturen des Wandels

Horst Esser - Architekturen des Wandels

25.02.2012 bis 25.03.2012

Photo- und Videographien von Horst Eesser.

Zeichnung - Helmut Zunhammer

Helmut Zunhammer - Zeichenspur und Farbenschwung

22.01.2012 bis 18.02.2012

Abstrakte bis figürliche Zeichnungen füllen Zwischen - Räume

Ilse Bill, geschenkt - neue Arbeiten

Ilse Bill ... geschenkt ... neue Arbeiten

17.12.2011 bis 15.01.2012

Eröffnung am 17. Dezember 2011 um 11 Uhr
Begrüßung: Ragnhild Thieler (Kulturreferentin / Weilheim)
Einführung: Birgitt Höppl MA (Kunsthistorikerin / Neu-Ulm)

Entwurfszeichnung

Von Weilheim bis Virginia. Die Möbel des Weilheimer Kistlers Steigenberger
Schätze aus dem Depot

05.11.2011 bis 05.12.2011

Der Kistler Josef Steigenberger.

Josef Steigenberger kam 1786 in Polling zur Welt. Seine Eltern waren der gleichnamige Kistler Josef Steigenberger und seine Frau Elisabeth, geborene Schmid. In den Jahren 1811 bis 1814 scheint sich Steigenberger im Rahmen seiner Gesellenzeit in Augsburg aufgehalten zu haben. Aus diesen Jahren stammen auch die ausgestellten Entwurfszeichnungen. Am 26.02.1817 heiratete Joseph Steigenberger in Weilheim Maria Anna Pröbstl. Diese sechs Jahre ältere Frau war die Witwe des Kistlers Johannes Pröbstl und Steigenberger konnte damit das Wohnhaus und die Werkstatt des verstorbenen Meisters in Weilheim übernehmen. Doch schon nach wenigen Jahren verstarb Maria Anna Pröbstl und Steigenberger verheiratete sich 1822 zum zweiten Mal, diesmal mit Josefa Gigl aus Polling. 1830 wurde Josef Steigenberger Gemeindebevollmächtigter in Weilheim. Er starb am 23. Juni 1836.

Eine Kleinplastik

Georg-Petel-Preis für Kleinplastik

05.11.2011 bis 04.12.2011

Ausstellung der eingereichten Wettbewerbsarbeiten

Die Weilheimer Zolltafel

Die Weilheimer Zolltafel
Schätze aus dem Depot

25.10.2011 bis 30.10.2011

Eine Stadt – Viele Zölle

Eine der wichtigsten Einnahmequellen der Städte waren über lange Zeit die unterschiedlichen Zölle, die sie erheben durften. Dies waren unter anderem der Pflasterzoll, der für Wagen und Pferde an den Toren bezahlt werden musste, das Ungeld auf Wein und Branntwein, die Jahrmarktzölle und der Wegzoll, den die Stadt Weilheim für die Straße nach Rott erheben durfte.

Das schwarz auf weiss Werbeplakat

schwarz auf weiss
Kunstforum Weilheim

23.09.2011 bis 22.10.2011

Eine Ausstellung des Kunstforum Weilheim e.V. in Zusammenarbeit mit dem Stadtmuseum Weilheim.

Schwarz auf Weiss ist das Thema der neuen Gemeinschaftsausstellung des Kunstforums Weilheim.

Einige der teilnehmenden Künstler nehmen dabei in ihren Werken Bezug auf Blätter aus der graphischen Sammlung des Stadtmuseums Weilheim. In einem Teil der Ausstellung werden diese alten Kupferstiche und Radierungen aus den unterschiedlichsten Jahrhunderten den modernen Arbeiten des Kunstforums gegenübergestellt.

Ein Berg und Schnee Bild

David Kluge - Rocks & Snow

25.08.2011 bis 18.09.2011

Vernissage: Samstag 27.08.2011 um 11 Uhr

Öffnungszeiten

Dienstag bis Samstag:
10:00 bis 17:00 Uhr

Sonntag, Montag
und an Feiertagen
geschlossen

Eintritt frei

Kontakt

Stadtmuseum Weilheim i.OB
Marienplatz 1
82362 Weilheim i.OB

Telefon 0881 682-6000
E-Mail info@stadtmuseum-weilheim.de