Ausstellungen Archiv
Venedig in Weilheim: Johann Sebastian Troger kopiert Veronese
Schätze aus dem Depot
- Zeit und Ort der Veranstaltung
- 10.04.2018 bis 18.04.2018
Johann Sebastian Troger (etwa 1730 bis 1792) war der letzte Weilheimer Maler, der in größerem Umfang Aufträge von Seiten der Kirche oder von Privatleuten erhielt.
So schuf er zum Beispiel die Deckenfresken der Kirche St. Pölten und es ist auch bekannt, dass einige Weilheimer Hausfassaden aufwendig von ihm bemalt wurden. Neben solchen großen Decken- bzw. Fassadenfresken malte Troger jedoch auch kleine zur privaten Andacht dienende Bilder, von denen sich eins in den Beständen des Stadtmuseums erhalten hat.
Thorsten Fuhrmann - Passagen
- Zeit und Ort der Veranstaltung
- 24.02.2018 bis 08.04.2018
Der Künstler arbeitet projekt- und raumbezogen und ist dabei auf keine Technik und keinen Stil festgelegt. Er bespielt das gesamte Haus und setzt seine Werke in Bezug zu den Exponaten der Dauerausstellung.
Die vier Evangelisten aus den Niederlanden
Schätze aus dem Depot
- Zeit und Ort der Veranstaltung
- 07.02.2018 bis 21.02.2018
Gegen Ende des 19. Jahrhunderts schenkte die Weilheimer Schuhmacherwitwe Maria Salcher dem Stadtmuseum vier auf Holz gemalte Darstellungen der vier Evangelisten.
Die Abbildungen zeigen die Heiligen jeweils mit Buch, Federkiel und Tintenfass in einem Innenraum an einem Tisch sitzend. Vor diesem Tisch sind bei Johannes, Markus und Lukas ihre Wappentiere der Adler, der Löwe und der Stier zu sehen, während sich der dem Heiligen Matthäus beigegebene Engel von hinten über den Tisch beugt, um dem Evangelisten die Heilige Schrift zu diktieren.
Die Weilheimer Puppenspiele
- Zeit und Ort der Veranstaltung
- 16.12.2017 bis 28.01.2018
Das Museum lässt die Puppen tanzen: Die Weilheimer Puppenbühne im Stadtmuseum.
Fast ein halbes Jahrhundert lang widmete sich die Familie Drescher der Puppenspielerei. In dieser Zeit entstanden über 500 phantasievolle und ausdrucksstarke Stabpuppen.
Alles kaputt: Ruinenlandschaften
Schätze aus dem Depot
- Zeit und Ort der Veranstaltung
- 05.12.2017 bis 13.12.2017
Seit der Zeit der Renaissance begeisterte man sich nicht nur für die Geschichte, Philosophie und Kunst der Antike, sondern interessierte sich auch für die materiellen Hinterlassenschaften dieser Epoche. Insbesondere die Ruinen der monumentalen Tempel, Paläste und Thermen, wie man sie vor allem in Rom finden konnte, faszinierten die Gemüter.
Sie galten einerseits als Beweis von Größe, Macht und Pracht des römischen Reiches und wurden somit zu einem romantischen Sehnsuchtsort eines vermeintlich goldenen Zeitalters. Andererseits fungierten sie aber auch als Vanitas Symbol – als Hinweis darauf also, dass aller weltlicher Glanz und Ruhm vergänglich ist.
Transparent
Kunstforum Weilheim
- Zeit und Ort der Veranstaltung
- 28.10.2017 bis 03.12.2017
Die Herbstausstellung des Weilheimer Kunstforums (zur Zeit etwa 60 Mitglieder) wird eine Bandbreite der beschriebenen Möglichkeiten des Begriffs transparent darbieten.
Tag des offenen Denkmals im Stadtmuseum
- Zeit und Ort der Veranstaltung
- 10.09.2017 um 14:00 Uhr
Macht und Pracht in Weilheim
Zum Tag des offenen Denkmals bietet das Stadtmuseum Weilheim unter dem Motto des Denkmaltages „Macht und Pracht“ eine Führung an. Lernen Sie das Museum im ehemaligen Rathausgebäude von einer ganz neuen Seite kennen.
Vera Botterbusch - Chiffren und Chimären - Fotografien
- Zeit und Ort der Veranstaltung
- 09.09.2017 bis 22.10.2017
Vera Botterbusch zu ihren Arbeiten:
"Im Zentrum steht für mich das Bild. Mich beschäftigen die immer ähnlichen aber nie gleichen Strukturen wie die des Lichts, des Wassers, die Bilder, die das Eis malt. Mich fasziniert die graphische und malerische Sprache der Natur. Ich suche das Wirkliche in der Realität. Die Wirklichkeit ist ein Zauberreich. Im Bekannten und Vertrauten das Unbekannte, Fremde entdecken. Die Augenblicke in der verfließenden Zeit. Finden und Erfinden. Spuren folgen, die ins Rätselhafte führen. Resonanzen. Zeichen. Töne. Poesie."
Wünsch dir was - Moderne Kunst fürs Stadtmuseum
- Zeit und Ort der Veranstaltung
- 05.08.2017 bis 03.09.2017
Ein Stadtmuseum dokumentiert mit seiner Sammlung die Geschichte der Stadt. Daher muss diese Sammlung stets erweitert und ergänzt werden.
Leider haben es ab Beginn des 20. Jahrhunderts viele Museen versäumt auch Kunstwerke aus ihrer Gegenwart zu sammeln. Man war oft der Ansicht, die zeitgenössischen Werke könnten es an Anspruch und Qualität nicht mit den historischen Objekten aufnehmen.
Auch das Stadtmuseum Weilheim hat hier eine Lücke zu beklagen. Da das Thema Kunst in Weilheim ein ganz entscheidender Punkt im Konzept des Museums ist, soll damit begonnen werden diese Lücke im Bereich der modernen Kunst zu schließen.
Die Ausstellung „Wünsch dir was“ stellt Werke der Nachkriegskunst vor, die mit der Geschichte Weilheims in Verbindung stehen und die das Museum daher gerne in seiner Sammlung hätte. Diese Kunstwerke dokumentieren einen Teil der modernen Weilheimer Kunstgeschichte bis ins Jahr 2017.
Ausstellung zur Französische Woche - Claudie Capdeville
- Zeit und Ort der Veranstaltung
- 06.07.2017 bis 09.07.2017
Im Rahmen der Französischen Woche stellt die Narbonner Künstlerin Claudie Capdeville vom 6. bis 9. Juli 2017 ihre Arbeiten im Stadtmuseum Weilheim aus.
Die Malerin und Aquarellistin Claudie Capdeville lebt und arbeitet in Narbonne. Sie stellt in Frankreich und im Ausland aus, nimmt seit mehr als 12 Jahren an internationalen Ausstellungen teil und hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten. Sie ist Mitglied der „International Watercolour Society“ sowie der „Mondial Art Academia“. Claudie Capdeville leitet mehrere Ateliers in Aude und Pyrénées Orientales. Sie unterrichtet im MJC in Narbonne und Perpignan und organisiert regelmäßig Aquarell-Work Shops.
Christusbilder - Eine Ausstellung zum ökumenischen Christusfest
- Zeit und Ort der Veranstaltung
- 29.06.2017 bis 30.07.2017
Christusbilder in Weilheim: 1500 bis 2017.
Eine Ausstellung im Rahmen des ökumenischen Christusfestes. 29.06.2017 bis 05.07.2017 und 11.07.2017 bis 30.07.2017.
Aus Anlasses des ökumenischen Christusfestes der katholischen Pfarreiengemeinschaft Mariä Himmelfahrt und der evangelischen Kirchengemeinde Apostelkirche findet im Stadtmuseum Weilheim die Ausstellung „Christusbilder“ statt.
Der Künstler und seine Helden - Horst Janssen zeichnet sich durch die Kunstgeschichte
- Zeit und Ort der Veranstaltung
- 20.05.2017 bis 25.06.2017
Der deutsche Grafiker, Zeichner und Illustrator Horst Janssen (1929 bis 1995) gilt als einer der bedeutendsten und produktivsten Grafikkünstler des 20. Jahrhunderts.
Otto Scherer - Hommage an die Moderne
- Zeit und Ort der Veranstaltung
- 08.04.2017 bis 14.05.2017
Mit den Arbeiten seiner Serie „Hommage an die Moderne“ setzt Otto Scherer den Heroen der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts kleine hintersinnige Denkmäler.
Bewegung
Kunstforum Weilheim
- Zeit und Ort der Veranstaltung
- 04.03.2017 bis 02.04.2017
Gemeinschaftsausstellung des Kunstforums Weilheim e.V.
Ulrike Donié - Untiefen
- Zeit und Ort der Veranstaltung
- 21.01.2017 bis 26.02.2017
Ulrike Donié zu ihren Arbeiten:
"Meine Arbeiten stehen zwischen Abstraktion und Gegenständlichkeit. Der Betrachter meint schon einmal Gesehenes wiederzuerkennen. Bei genauerer Betrachtung könnte sich dies jedoch als Illusion herausstellen.
Seite 4 von 9