Ausstellungen Archiv
Ein Denkmal für den Admiral
Schätze aus dem Depot
- Zeit und Ort der Veranstaltung
- 31.05.2016 bis 12.06.2016
Dem 1863 als Spross einer alteingesessenen Weilheimer Familie geborenen Franz Hipper gelang eine steile Karriere in der kaiserlichen deutschen Marine.
Als Chef der Aufklärungsflotte unterstand ihm beim Ausbruch des 1. Weltkrieges ein wichtiger Teil der deutschen Flotte.Insbesondere nach seinem geschickten militärischen Verhalten in der Seeschlacht vor dem Skagerrak wurde Hipper in Deutschland als Kriegsheld gefeiert und im Jahre 1918 zum Oberbefehlshaber der deutschen Hochseeflotte ernannt.
Hubert Lang - Montechiaro / Madonna
- Zeit und Ort der Veranstaltung
- 14.05.2016 bis 19.06.2016
Die Ausstellung im Stadtmuseum Weilheim zeigt Bilder von Hubert Lang, die bei einem längeren Studienaufenthalt in Montechiaro bei Siena entstanden sind. Hier suchte der Maler und Bildhauer, der 1946 in Oberammergau geboren wurde und an der Akademie der Bildenden Künste in München Bildhauerei bei Professor Georg Brenninger und an der Kunstakademie Stuttgart in der Klasse von Alfred Hrdlicka Malerei studierte, seinen eigenen Weg zur Landschaftsmalerei.
Anne Huber - Adam Walter: PIEP ART
- Zeit und Ort der Veranstaltung
- 02.04.2016 bis 08.05.2016
Eröffnung am Samstag 02. April um 11.00 Uhr
Begrüßung: Ragnhild Thieler (Kulturreferentin)
Einführung: Dr. Barbara Haubold (Galerie InterArt)
Ludwig von Nagel - Ein humoristischer Zeichner aus Weilheim
- Zeit und Ort der Veranstaltung
- 20.02.2016 bis 29.03.2016
Am 29. März 1836 kam in Weilheim Ludwig von Nagel als Sohn der Apothekers-Tochter Johanna Klieber und des Landgerichtsassessors Anton Wilhelm von Nagel zur Welt. Ludwig von Nagel, der eine militärische Karriere eingeschlagen hatte widmete sich insbesondere nach seiner Pensionierung ganz seiner großen Leidenschaft: dem Zeichnen und Malen.
Hermann Bigelmayr - Im Kornhaus
- Zeit und Ort der Veranstaltung
- 21.11.2015 bis 10.01.2016
Mit seiner Installation "Die Grenzen des Wachstums" und seinen anderen ausgestellten Arbeiten macht der Bildhauer Hermann Bigelmayr das alte Weilheimer Rathaus für die Zeit der Ausstellung wieder zu dem, was es über Jahrhunderte auch war: Das Kornhaus.
Mythologisches aus der graphischen Sammlung
Schätze aus dem Depot
- Zeit und Ort der Veranstaltung
- 10.11.2015 bis 17.11.2015
Das Stadtmuseum Weilheim verfügt über eine große graphische Sammlung. In ihr befinden sich mehr als tausend Handzeichnungen, Kupferstiche, Holzschnitte und Radierungen aus fünf Jahrhunderten.
Da Papier ein empfindliches Material ist, das insbesondere gegen zu starke Belastung durch Tageslicht geschützt werden muss, können diese Schätze nicht dauerhaft ausgestellt werden. In der Reihe Schätze aus dem Depot wird diesmal eine zusammengehörende Gruppe von Radierungen aus der Sammlung des Museums ausgestellt.
Das Quadrat
Kunstforum Weilheim
- Zeit und Ort der Veranstaltung
- 10.10.2015 bis 08.11.2015
Themenausstellung des Kunstforum Weilheim e.V. mit Malerei, Skulpturen und Kunstobjekten
Papierschöpfungen: Ingrid Golz, John Gerard, Karin Karrenbauer-Müller, Renate Fischer
- Zeit und Ort der Veranstaltung
- 29.08.2015 bis 04.10.2015
Eröffnung am Samstag 29. August 2015 um 11 Uhr
Begrüßung: Ragnhild Thieler
Einführung: Katrin Bach
Gitarre und Gesang: Andreas Rall
Jos Huber: Brückenschlag - 1975 trifft 2015
- Zeit und Ort der Veranstaltung
- 30.07.2015 bis 23.08.2015
Ausstellung des Petelpreisträgers 2015
Die Umgestaltung der Hl. Kreuzkirche im Jahre 1880
Schätze aus dem Depot
- Zeit und Ort der Veranstaltung
- 21.06.2015 bis 30.07.2015
Als Carl August Böhaimb im Jahre 1857 Stadtpfarrer von Weilheim wurde, machte er sich bald daran die Weilheimer Kirchen einer Renovierung und Umgestaltung zu unterziehen. Im Jahre 1880 war das kleine, vor den Toren der Stadt gelegene Kreuzkirchlein an der Reihe.
Als offizieller Anlass wurde das Wittelsbacher-Jubiläum von 1880 gewählt. In diesem Jahr feierte das bayerische Herrscherhaus mit vielen Festen und Veranstaltungen sein 800-jähriges Thronjubiläum. Und die Weilheimer Kreuzkirche war hier ein guter Anknüpfungspunkt, da sie eng mit einer Person aus dem Heise Wittelsbach verknüpft ist. Für die 1499 geweihte Kreuzkirche nämlich hatte Herzog Christoph der Starke, der für einige Jahre ein Kleinstherzogtum bestehend aus Pähl, Rauchenlechsberg, Weilheim, Landsberg und Schongau innehatte, eine Wochenmesse gestiftet.
Diana Sandmann - Und ewig lockt das Meer
- Zeit und Ort der Veranstaltung
- 16.05.2015 bis 21.06.2015
Malerei von Diana Sandmann.
Leonhard Schlögel - Skulpturen
- Zeit und Ort der Veranstaltung
- 24.01.2015 bis 22.02.2015
Eröffnung am 24.01.2015 um 11 Uhr
Begrüßung: Ragnhild Thieler (Kulturreferentin)
Einführung: Andreas Bretting (Journalist)
Hans Schork - Zeit Licht Bewegung
- Zeit und Ort der Veranstaltung
- 06.12.2014 bis 18.01.2015
Lichtkinetische Objekte
Seit über 40 Jahren kreist das künstlerische Schaffen von Hans Schork um die Themen Licht und Bewegung. Mit seinen Lichtobjekten und Lichtzeichnungen hat er einen ganz eigenen und faszinierenden Beitrag zur Lichtkunst des 20. Jahrhunderts geleistet.
Während der Ausstellung ist der Film "Mein Kosmos. Die Lichtobjekte des Hans Schork" von Ricarda Schindler und Josef Utzinger aus dem Jahre 2014 zu sehen.
Ein Weilheimer bei den königlichen Hartschieren
Schätze aus dem Depot
- Zeit und Ort der Veranstaltung
- 25.11.2014 bis 03.12.2014
Ein Weilheimer bei den königlichen Hartschieren.
Am 1. Dezember 1916 hatte es der gebürtige Weilheimer Otto Vogl geschafft: Seinem Gesuch in der Leibgarde der bayerischen Könige dienen zu dürfen wurde stattgegeben. Er war nun einer von hundert königlich bayerischen Hartschieren. In prächtige repräsentative Uniformen gewandet oblag dieser kleinen Einheit die Bewachung der Münchner Residenz. Wie stolz Otto Vogl auf seine Zugehörigkeit zu den Hartschieren war lässt sich daran erkennen, dass er im Jahre 1930 dem Museum seiner Heimatstadt fünf kolorierte eigenhändige Zeichnungen schenkte, die die Uniform dieses Leibregiments zeigen.
Behausung
Kunstforum Weilheim
- Zeit und Ort der Veranstaltung
- 18.10.2014 bis 23.11.2014
Eröffnung: 18.10.2014 um 11 Uhr
Begrüßung: Horst Martin (2.Bürgermeister)
Einführung: Andreas Bretting M.A. (Journalist)
Seite 5 von 9