Ausstellungen Archiv

Bildcollage: Ein Haus mit der Aufschrift "home sweet home"

Ausstellung

home sweet home
Kunstforum Weilheim

15.01.2022

Die Künstler:innen des Kunstforums Weilheim haben sich für ihre diesjährige Gemeinschaftsausstellung das Motto „home-sweet-home“ gesetzt. Angesichts der Diskussionen über steigende Immobilien- und Grundstückspreise, Flächenverbrauch, Klimabilanzen und der zunehmend auseinanderklaffenden Wohlstandsschere könnte das Thema kaum aktueller sein. In den ausgestellten Werken werden dabei so vielschichtige Bereiche wie Leben und Wohnen, Rückzugsort und Spekulationsobjekt, Heimeligkeit und Heimat aufgegriffen und die unterschiedlichsten Facetten des Themas von „homeless“ über „mobilhome“ bis zur „letzten Ruhestätte“ behandelt.

Porträt eines Weilheimer Bürgers

Abschiedstournee Bürgerporträts

18.08.2021 bis 11.09.2021

Die Dauerausstellung des Museums musste 2021 aufgrund baulicher Probleme für den Besucherverkehr geschlossen werden und wird bis zum erfolgten Umbau des Museums auch nicht wieder geöffnet werden können.

Die Museumsobjekte werden nun nach und nach in unser Museums-Depot überführt.

Um einigen unserer Kunstwerke aber nochmals einen Auftritt auf der Museumsbühne zu verschaffen, schicken wir Sie in unserem Sonderausstellungsraum auf Abschiedstournee.

Zeichen der Zeit - Künstlerbücher
Kunstforum Weilheim

03.07.2021 bis 14.08.2021

Zum 20-jährigen Gründungsjubiläum 2020 hat das Kunstforum Weilheim seine Mitglieder zur Teilnahme am Projekt Zeichen der Zeit - Künstlerbücher eingeladen.

20 Künstler:innen sind der Einladung von Künstler und Kurator Thorsten Fuhrmann gefolgt und haben jeweils eine Serie von 40 Arbeiten für ein gemeinsames Künstlerbuch eingereicht. Handwerklich gebunden und aufwändig von Ilka Niederfeld gestaltet ist jedes dieser Bücher ein Unikat mit signierten Originalwerken. Ohne thematische Vorgabe verbindet die Werke das Format 30 mal 30 Zentimeter und das Material Papier. Von Gemälden über Collagen bis zu Fotografien und digitalen Bearbeitungen sind die Techniken so individuell wie die Künstlerinnen. Manche haben eigens Serien für dieses Buch entwickelt, andere setzen sich mit der gegenwärtigen Situation in der Pandemie auseinander, wieder andere dokumentieren mit ihrem Beitrag einen Querschnitt ihres Oeuvres.

Mohnblumen vor Baukran

#Baustelle Heimat 2020
Fotografien von Susanne Kohler

20.03.2021 bis 05.05.2021

Fotografien einer Heimat-Landschaft im Wandel von Susanne Kohler.

Auf der Suche nach einem zeitgemäßen Bild von Heimat, erkundet die Künstlerin im Corona Jahr 2020 die „Landschaft“ ihrer Umgebung. Der Ansatz ist - eine „Heimat-Serie“ jenseits von Tradition und Brauchtum - außerhalb der gängigen Klischees - mit einer dokumentarisch beschreibenden Bildsprache zu erzählen.

Filzstiftzeichnung mit der Ansicht eines großen Krankenhauses

Online Ausstellung

Schülerzeichnungen zu Coronazeiten
Städtepartnerschaft im Krisenmodus

Die Corona-Pandemie trifft auch die Kinder schwer. Shutdown, Abstandsregeln, Maskenpflicht und Homeschooling haben den Alltag der Kinder weltweit radikal verändert.

Auf Anregung von Marion Lunz-Schmieder als Stadtratsreferentin für Familie, Soziales und Städtepartnerschaft haben sich Schüler und Schülerinnen aus Weilheim und der Partnerstadt Narbonne künstlerisch mit der aktuellen Situation auseinandergesetzt und in Zeichnungen und Bildern einen Blick auf ihre Lage zu Coronazeiten geworfen.

Sedie Ausstellungsplakat

Sabine Jakobs
Sedie - Vom Sitzen und Bleiben

19.09.2020 bis 01.11.2020

Eröffnung am Samstag 19.09.2020 von 11 bis 13 Uhr. Die Künstlerin ist anwesend.

Wolkenbild der Künstlerin

Sibylle Thebe
Zwischen Himmel und Erde

25.07.2020 bis 06.09.2020

Das Zusammenspiel der Formen und Farben in Sibylle Thebes Bildern ruft nicht nur Landschaften, Bäume oder Wasseroberflächen hervor, sondern transportiert immer eine ganz bestimmte Lichtsituation, die die Atmosphäre des Dargestellten definiert: Flirrende Hitze oder ein lauer Frühlingswind, Gewitterstimmung oder Herbstregen. Auf ihre Wolkenbilder trifft das in besonderer Weise zu.

Porträt des Bindo Altoviti Porträt des Bindo Altoviti nach einem Gemälde Raffaels, Bild: Augustin Schmidtner

Die Weilheimer Zeichnungsschule
Schätze aus dem Depot

08.07.2020 bis 22.07.2020

Um das Gewerbe im Königreich Bayern zu fördern, war man ab dem Ende des 18. Jahrhunderts darum bemüht, in allen Städten Zeichenschulen einzurichten. Dort sollten die Schüler die Grundlagen von Perspektive, Proportionen und Zeichentechniken erlernen, die ihnen in ihren späteren Berufen als Zimmermann, Goldschmied, Schreiner, Baumeister etc. von Nutzen sein konnten.

Der Weilheimer Kokosnusspokal

Der Weilheimer Kokosnusspokal
Highlights aus dem Museum

Im 16. und 17. Jahrhundert erlebte das Weilheimer Goldschmiedehandwerk eine Blütezeit. Zahlreiche Werkstätten arbeiteten von der Ammerstadt aus für private und kirchliche Auftraggeber aus nah und fern. So lassen sich z.B. allein für das Jahr 1631 sieben Goldschmiedemeister in Weilheim nachweisen. Einige dieser Meister widmeten sich dabei auch einer bestimmten Gattung kostbarer Gefäße, die insbesondere im 16. Jahrhundert vermehrt nachgefragt wurde: den sogenannten Kokosnusspokalen.

Plakat der Veranstaltung - Mensch

Mensch
Kunstforum Weilheim

14.03.2020 bis 05.07.2020

Gemeinschaftsausstellung des Kunstforums Weilheim e.V. zum Thema "Mensch".

Das Thema „Menschen“ läßt weiten Raum für alle Techniken und Stile.
Malerei, Grafik, Skulpturen, Zeichnung, Photo, Video, Collagen.

Plakat der Veranstaltung - Neue Pläne fürs Museum:

Heinz Rose - die zwanziger Jahre
Schondorf - München - Berlin

25.01.2020 bis 08.03.2020

In Zusammenarbeit mit dem Studio Rose ist vom 25.01.2020 bis 08.03.2020 eine Ausstellung über den Maler Heinz Rose im Stadtmuseum Weilheim zu sehen.

Plakat der Veranstaltung - Neue Pläne fürs Museum:

Neue Pläne fürs Museum:
12 Architekten - 12 Ideen

13.12.2019 bis 12.01.2020

Im Jahr 2019 hat die Stadt Weilheim einen Architekturwettbewerb zum Umbau des Stadtmuseums ausgeschrieben.

Flyer der Veranstaltung

Ernst Weeber
WWW.C World Wilde Water. Closets

19.11.2019 von 10:00 bis 17:00 Uhr

Das Thema öffentliche Toiletten ist dem Stadtmuseum Weilheim in seinem heutigen Erscheinungsbild schon in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts mit in die Wiege gelegt worden. Als das Museum nach der Auslagerung im 2. Weltkrieg am neuen Standort, dem ehemaligen Rathaus am Marienplatz, wiedereröffnet wurde, waren im östlichen Drittel des Erdgeschosses öffentliche Toiletten miteingerichtet worden. Haben diese Toiletten in den letzten 50 Jahren so manchem Weilheimer zu großer Erleichterung verholfen und so manches Ungeschick zu verhindern gewusst, so waren sie für das Museum doch auch ein stetiger Quell von Ärgernissen und unangenehmen Überraschungen.

Eine Arbeit der Künstlerin - Ein Netz

Franziska Wolff
Verknüpfungen

07.09.2019 bis 13.10.2019

Franziska Wolff bespielt vom 07.09.2019 bis 13.10.2019 in ihrer Ausstellung Verknüpfungen das gesamte Stadtmuseum. Vom Sonderausstellungsbereich bis ins Dachgeschoss treten die Arbeiten der Künstlerin in Kontakt mit den historischen Objekten und Raumsituationen des Museums.

Werkschau 2019 Ausstellungsplakat

Werkschau 2019
Kunstforum Weilheim

13.07.2019 bis 25.08.2019

Im Weilheimer Stadtmuseum werden vom 13.07.2019 bis 25.08.2019 die Weilheimer Künstlerinnen und Künstler, die sich im Kunstforum Weilheim zusammengefunden haben, ihre aktuellen Arbeiten in Form einer Werkschau zeigen.

Öffnungszeiten

Dienstag bis Samstag:
10:00 bis 17:00 Uhr

Sonntag und Montag:
geschlossen

Eintritt frei

Kontakt

Stadtmuseum Weilheim i.OB
Marienplatz 1
82362 Weilheim i.OB

Telefon 0881 682-6000
E-Mail info@stadtmuseum-weilheim.de